Anbau und Herkunft | Kaffeewissen & Tipps

Coffea Arabica vs. Coffea Canephora oder Arabica vs. Robusta

Caffee Arabica neben Caffea Canephora

Die Kaffeebohne ist eigentlich der Samen einer, der für uns wichtigsten Kulturpflanzen, die weltweit angebaut werden. Obwohl es mehr als 100 unterschiedliche Pflanzenarten gibt, die zur Gattung Coffea gehören, erfüllen nur drei davon die Voraussetzungen für den menschlichen Verzehr: Coffea Arabica (Arabica-Kaffee), Coffea Canephora (Robusta-Kaffee) und Coffea Liberica (Liberica-Kaffee oder Excelsa-Kaffee). Liberica-Kaffee ist dabei im […]

Weiterlesen

Anbau und Herkunft | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: Fincas Mierisch (Nicaragua)

Logo der Fincas Mierisch

Ein Arzt und ein Ingenieur. Diese Kombination klingt eher nach Hollywood als nach Kaffeebauern in Nicaragua und Honduras. Doch Doc Mierisch (der Arzt) und Erwin Mierisch (der Ingenieur) sind gemeinsam mit Eleane Mierisch (eigentlich eine Krankenschwester) und Steve Mierisch das Team, die Familie der Fincas Mierisch in Nicaragua und Honduras. Bereits in der vierten Generation […]

Weiterlesen

Anbau und Herkunft | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: Ngila Coffee Estate (Tansania)

Kaffeesack der Ngila Coffee Estate

Die Ngila Coffee Estate Farm liegt im Karatu Distrikt, an den Hängen des Ngorongoro Kraters im nördlichen Hochland von Tansania inmitten des Ngila Forest Reservats in dem auch ein Elefantenreservat untergebracht ist. Die nächst größere Stadt ist Moshi. Die Farm befindet sich auf vulkanischen Böden zwischen 1.600 und 1.800 Metern über dem Meeresspiegel. 1920 von einem deutschen Siedler […]

Weiterlesen

Allgemein | Anbau und Herkunft | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: Kaffeekooperative Dohorerabarimyi (Burundi)

Kaffeesack der Kaffeekooperative Dohorerabarimyi

Die Kaffeekooperative Dohorerabarimyi ist in den höchsten Bergen im Norden des kleinen afrikanischen Landes Burundi (ungefähr die Größe von Oberösterreich und der Steiermark zusammen) gelegen. Regelmäßig im Nebel verborgen, bietet ein altes Waldgebiet perfekte Voraussetzungen für den Anbau eines der besten Kaffees in Burundi. Nelson Brumuni ist der gewählte Präsident dieser 500 Mitglieder starken Kooperative. […]

Weiterlesen

Anbau und Herkunft | FAIR world of coffee | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: Bukonzo Joint Co-operative Union (Uganda)

Bukonzo Joint Ladies

Bukonzo Joint Co-operative Union Die Bukonzo Joint Co-operative Union ist eine Genossenschaft, die ihren Mitgliedern — 83 Prozent Frauen — gehört, die derzeit 5.500 kleine Bauernhöfe in der Region des Rwenzori-Gebirges im Westen Ugandas betreiben, wo sie hochwertigen, biologisch zertifizierten, handverlesenen Kaffee anbauen. Die Bukonzo Joint hat ihren Hauptsitz im Stadtteil Kasese in Kyarumba. Zu […]

Weiterlesen

Allgemein | Anbau und Herkunft | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: NKG Bloom (Kenia)

Mount Kenya Selection Schriftzug auf dem Kaffeesack

Kenia ist schon das vierte Land, in dem die NKG BLOOM-Initiative umgesetzt wurde. In Kenia ist die Kaffeeindustrie einerseits kompliziert, andererseits faszinierend aber sicherlich nie langweilig. Staatliche Vorschriften verlangen von den Kooperativen und Bauern, ihren Kaffee über sogenannte „Marketingagenturen“ zu verkaufen. Diese Agenturen bieten den Kaffee auf Auktionen an oder verkaufen im Namen des Produzenten […]

Weiterlesen

Anbau und Herkunft

Cascara Kaffeekirschentee

Hand mit Kaffeekirschen

Bereits seit Jahrhunderten wird dieser Tee aus den getrockneten Schalen der Kaffeekirsche (das ist die Frucht, die die grüne Kaffeebohne umhüllt) gewonnen und getrunken. Der Kaffeekirschentee ist älter als unser geliebter Kaffee. Es war vermutlich die erste Form der Kaffee-Zubereitung. (Wenn wir uns beispielsweise eine Version der Legende um Khaldi genauer ansehen, dann haben die […]

Weiterlesen

Anbau und Herkunft | Unsere Kaffeebauern

Unsere Kaffeebauern: Aspinwall Coffee (Indien)

Aspinwall Logo auf Kaffeesack

Aspinwall Coffee ist kein Kaffeebauer im eigentlich Sinn. Das Unternehmen wurde 1867 vom englischen Händler J.H. Aspinwall in der Küstenstadt Cochin an der Südwestküste Indiens gegründet. Beginnend mit dem Handel (Kokosnussöl, Pfeffer, Holz und Gewürzen) nach Europa sowie dem Schiffsbau wuchs das Unternehmen im Laufe der Jahre. Mit der Unabhängigkeit Indiens zogen sich die ausländischen […]

Weiterlesen