Ein Gespräch auf der Triestespresso hat unsere Neugierde geweckt. Wir waren motiviert nach der ersten Espressomaschine und dem Ursprung des Espresso zu suchen. Obwohl die Triestiner ihre Stadt als La citta del caffè (nachzulesen in unserem Beitrag Triest: Kaffeepass) bezeichnen, ist der Ursprung des italienischen Klassikers und der dazugehörigen Maschinen nicht in Triest sondern in […]
Kategorie: Geschichte
Wann, wo und wer hat den Kaffee entdeckt? Wie ist er zu uns gekommen? Wie wurde Kaffee früher getrunken?
Wir versuchen diese (und noch einige mehr) Fragen mit Beiträgen zur Geschichte des Kaffees zu beantworten. Rund um die Geschichte des Kaffees ranken sich aber auch viele Legenden, von denen wir einige hier erzählen werden.
„Tag des Kaffees“ am 1. Oktober
Am 1. Oktober ist es dann endlich wieder so weit: „Tag des Kaffees“ Als KAFFEELAND haben wir uns auf die Suche nach dem Ursprung dieses außergewöhnlichen Tages begeben. Zusätzlich wollten wir noch wissen, warum gerade an diesem Tag mancherorts auch „happy coffee new year“ gerufen wird. Der „Tag des Kaffees“ wird in vielen Ländern gefeiert […]
Irgendwo in den Wäldern rund um Bonga. Wir schreiben das 9te Jahrhundert. Heute wird der Ziegenhirte Khaldi mit der Entdeckung von Kaffee die Welt verändern. Es ist bereits nach Mitternacht, doch Khaldi ist noch immer auf den Beinen. Normalerweise würde er sich schon längst, zusammengekuschelt im Reich der Träume befinden. Doch in dieser Nacht wollen […]
Mit „wave of coffee“ werden die drei wesentlichen Kaffeebewegungen bezeichnet. Diese stellen einerseits große Veränderungen in der Kaffeeindustrie dar, bringen jedoch auch deutliche gesellschaftskulturelle Veränderungen mit sich. Der Begriff wurde von Trish Rothgeb 2002 mit der Bezeichnung „3rd wave coffee“ geprägt und anschließend in einer „Roasters Guild Publication“ veröffentlicht. Damit waren die drei wesentlichen Kaffeebewegungen […]
Vermutlich lieben wir den Caffè alla Salentina ganz besonders, weil sein Ursprung in Lecce liegt. Denn Lecce ist jene Stadt in Süditalien, wo sich ein Zweig unserer Familie niedergelassen hat. (Danke nach Lecce für diese leckere Kaffeespezialität) Interessant ist aber auch die Geschichte wie Antonio Quarte auf die Idee des Caffè alla Salentina kam. Übrigens […]
Westirland, 1942. Wir befinden uns im Restaurant des irischen Flughafens Foynes, im Westen Nordirlands. Eine Gruppe Reisender sitzt an einem Tisch. Küchenchef Joseph Sheridan serviert ihnen, während sie das Betanken ihrer Überseemaschine abwarten, gesüßten Kaffee mit einem Schuss irischen Whiskey und einer Sahnehaube. Die Gruppe war sofort begeistert und Joe erntete für den ersten Irish […]
Gleich einmal zu Beginn zur Klarstellung: Nicht jeder kalte Kaffee wird automatisch zu einem Cold Brew. Iced Coffee ist kein Cold Brew In den letzten Jahrzehnten war „iced coffee“ sehr populär. Dieser hat aber nichts mit einem Cold Brew gemeinsam. Für einen „iced coffee“ wird ein heiß gebrühter Kaffee verwendet, der direkt von der Espressomaschine […]
Seit 1993 findet jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag statt. Wir finden, dass dies der beste Tag ist, um sich der Frage aller Fragen zu stellen: Warum wird ein Glas Wasser zum Kaffee serviert? Für das Glas Wasser zum Kaffee gibt es eine Vielzahl an Gründen und Geschichten. Da ist sicherlich für jeden etwas […]
In den letzten Tagen wurde von der SCA eine Statistik zur Anzahl der Cafés und Coffee Shops quer durch Europa veröffentlicht. Hinter der SCA Bezeichnung Café verstecken sich unsere klassischen Kaffeehäuser, die neben Kaffee auch ein breites Getränke- und Speisenangebot haben. Ein Coffee Shop hingegen hat einen eindeutigen Fokus auf Kaffee und bietet möglicherweise auch […]
Auch wissenswert: Aus welcher Gesellschaftsschicht jemand stammte, konnte Anfang des 18. Jahrhunderts auch anhand der Art des Kaffeekonsums erkannt werden. Nur das aufkommende Bürgertum nutzte ein Kaffeegedeck, so wie wir es heute in Kaffeehäusern gewohnt sind. (obwohl mich manchmal die coffee-to-go-Kultur in dieser Aussage leicht verunsichert) Bauern und Arbeiter hatten am Ende des 17. Jahrhunderts […]