Glossar der Kaffeeterminologie

W

Wasserhärtegrad Wet Wet Mill Wiener Röstung (Vienna Roast) ist die traditionelle Röstnorm für Österreich. Hierbei werden die Kaffeebohnen so lange geröstet bis sie die typische, durchgeröstete und dennoch mittelbraune Farbe erhalten. Im Spezialitätenkaffeesektor wird diese heute jedoch als City Roast (mittelbraune Röstung) bzw. Full City Roast (dunkelbraune Röstung mit Öltropfen) bezeichnet. Die im Spezialitätenkaffeesektor verwendete […]

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

V

Vacuum-Zubereitung Seit langer Zeit existiert die als Vakuum- oder Unterdruckmethode bekannte Zubereitungsart. Schon Ludwig van Beethoven soll seinen Kaffee nach dieser Methode zubereitet haben. Mit der third wave of coffee hat sie bei uns ein Comeback erfahren. Sicherlich die aufregendste Methode Kaffee zu brühen, meinen viele Kaffeeexperten, dass damit der beste manuell zubereitete Kaffee entsteht. Einfache, physikalische […]

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

S

Scheibenmahlwerk Second Crack Semi Dry Siebträger Silberhäutchen Single Origin Spezialitätenkaffee Stinkerbohne Sulawesi Syphon zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

R

Robusta eine andere Bezeichnung für Coffea Canephora Rohkaffee Als Rohkaffee wird der Sämling der Kaffeepflanze nach verschiedenen Aufbereitungsschritten bezeichnet. Geröstet wird er zum Röstkaffee, den wir so gerne trinken. Rösten Röstkaffee Rwanda zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

Q

Quaker bezeichnen unreife Kaffeebohnen im gerösteten Kaffee. Unreife Kaffeebohnen (oft mit runzeliger Oberfläche) verdunkeln sich beim Rösten nur schlecht und werden in geröstetem Zustand als Quaker (spanisch auch Inmaduro) bezeichnet. Quaker sind die Hauptursache für astringierenden (medizinischen) Geschmack im Kaffee. Unreife Bohnen lassen sich händisch entfernen, Farbsortierer sind jedoch dazu nicht in der Lage. Quenching […]

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

P

Parchment (Pergamenthaut) Peaberry Pergamino Perkolator Peru Porta-Filter Porta-Filter ist eine andere Bezeichnung für Siebträger. Pulpe Pulpe (von lateinisch pulpa ‚Fleisch‘) ist die fachsprachliche Bezeichnung für das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche. Diese wird auch für die Zubereitung eines Cascara (Kaffeekirschentee) verwendet. Pulper zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar

Weiterlesen

Glossar der Kaffeeterminologie

O

Organic Mit Organic coffee wird üblicherweise biologisch angebauter Kaffee bezeichnet. Damit Kaffee auch als Bio-Kaffee ausgelobt werden kann, muss er jedoch auch biologisch zertifiziert sein. Dieses Zertifikat wird durch den Nachweis der Einhaltung entsprechender Auflagen vergeben. Deren Einhaltung muss regelmäßig durch eine unabhängige Prüfeinrichtung überprüft werden. zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar

Weiterlesen