Glossar der Kaffeeterminologie

C

Cafe Latte

Italienische Bezeichnung für Kaffee mit Milch. Dabei handelt es sich um ein klassisches Espressogetränk, bei dem aufgeschäumter Milch ein oder zwei Espresso hinzugefügt werden. Oftmals wird darunter auch ein Latte Macchiato verstanden.

Caffettiera (=Espressokännchen)

siehe Espressokännchen

Cappuccino

Italienisches Kaffeegetränk je zu einem Drittel bestehend aus einem Caffè Lungo, Milch und dichtem Milchschaum – Cappuccino wird in Italien hauptsächlich am Morgen getrunken.

Cascara

Die Pulpe (= Fruchtfleisch) der Kaffeekirsche wird oftmals auch nach der spanischen Bezeichnung für Schale (= cáscara) als Cascara bezeichnet. Bereits seit Jahrhunderten wird aus den getrockneten Schalen der Kaffeekirsche ein Tee gewonnen und getrunken. Der Kaffeekirschentee ist älter als unser geliebter Kaffee. Es war vermutlich die erste Form der Kaffee-Zubereitung. (Wenn wir uns beispielsweise eine Version der Legende um Khaldi genauer ansehen, dann haben die Mönche des Klosters höchstwahrscheinlich ein Teegemisch aus dem Fruchtfleisch und den Blättern der Kaffeepflanze zubereitet).

Chaff (Silberhäutchen)

folgt in kürze

Chemex

1941 von Dr. Peter Schlumbohm erfundene Kaffeebereiter. Heite gilt die Chemex Karaffe als eines der schönsten Designobjekte der Neuzeit. Daher ist die Chemex Kaffee-Karaffe nicht nur im Kaffeeland zu finden, sondern steht auch in der permanenten Ausstellung des „Museum of Modern Art“ in New York. In Kombination mit den äußerst feinporigen Chemex-Papierfiltern kann jeder Kaffee sein volles Aroma präsentieren und seinen individuellen Charakter erkennen lassen, da Schwebestoffe, Fette und Öle verstärkt ausgefiltert werden. Hier geht´s zum Zubereitungsratgeber für die Chemex Karaffe.

City Roast

folgt in kürze

Cold Brew

Obwohl die wortwörtliche Übersetzung von cold brew (= kalt gebraut) in unseren Kutlurkreisen kaum mit der Kaffeezubereitung assoziert wird, bringt sie doch das Wesentliche zum Ausdruck: kaltes Gebräu. Denn ein Cold Brew wird tatsächlich mit kaltem Wasser gebraut und ergibt somit eine gänzlich andere Variation unseres Lieblingsgetränks. Die Extraktion der Inhaltsstoffe erfolgt hier über die Zeit (mehrere Stunden) und nicht – wie sonst üblich – über die Temperatur. Dadurch werden auch deutlich weniger Säuren und Bitterstoffe gelöst und wir erhalten ein mildes Kaffeegetränk mit lieblichen Aromen. Hier geht´s zum Zubereitungsratgeber für einen Cold Brew

Coffea Arabica

Coffea Arabica oder einfach Arabica Kaffee ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanze (ca. 65% der Weltkaffeeernte) aus der Gattung Coffea (Kaffee) innerhalb der Rötegewächse (Rubiaceae). Arabica Sträuche wachsen ab 600 Höhenmetern in feuchtwarmen Klimazonen. Innerhalb der Art der Coffea Arabica gibt es rund hundert Varietäten, wovon Bourbon, Caturra, Catuai und Typica die bekanntesten sind. Jeder dieser Varietäten unterscheidet sich geschmacklich erheblich. Diese Vielzahl an Varietäten macht Kaffee (ähnlich wie Wein) zu einem äußerst vielseitigem und komplexem Getränk mit einer Vielzahl an Geschmackseindrücken.

Coffea Canephora

folgt in kürze

Coffea Liberica

folgt in kürze

Crema

Mit Crema (italienisch für Creme) wird die haselnussfarbene Schaumschicht bezeichnet, die sich bei einem gut zubereiteten Espresso an der Oberfläche absetzt. Sie besteht aus winzigen, mit Kohlendioxid (CO2) angereicherten Wasserdampfbläschen, die mit den emulgierten Ölen, Schwebestoffen und Proteinen zusammen eine stabile Schaumschicht bilden. Da Wasser jedoch nur unter sehr hohem Druck das in den Bohnen durch das Rösten entstandene Kohlendioxid lösen kann, finden wir eine Crema auch nur auf einem gut zubereitetem Espresso (Zubereitung unter Druck). Oft sind Crema-Reste auch auf einem Milchkaffee oder einem anderen Espressogetränk auf Milchbasis zu sehen. Sie bilden die Grundlage der Latte Art.

Cupping

Beim Cupping geht es um die geschmackliche Beurteilung bzw. den Vergleich von Kaffee. Es handelt sich somit um eine Verkostung, eine Degustation oder ein Tasting von Kaffee.

zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar