Kaffee ABC – Glossar Hier findet sich die Welt des Kaffees in einem Glossar von Kaffee-Begriffen, Kaffee-Terminologien und Schlagwörtern aus der Kaffeewelt. Das „Kaffee ABC – Glossar“ enthält den Gesamtüberblick und ist über die jeweiligen Worte zu deren Erklärungen verlinkt, welche sich gruppiert unter den jeweiligen Anfangsbuchstaben finden. Für fehlende Worte und Begriffe bitte ein […]
Monat: Dezember 2018
Zassenhaus ist ein traditioneller und der führende Hersteller von manuellen Kaffeemühlen. Die Kaffeemühlenproduktion von Zassenhaus blickt auf eine lange Tradition zurück: bspw. wurden die ersten Schoßkaffeemühlen mit Edelstahlmahlwerk bereits 1887 gefertigt. Im Jahre 2000 wurde zusätzlich das CeraPlus Hochleistungs-Keramikmahlwerk eingeführt. Der Manufaktur-Gedanke (sorgfältig händische Fertigung und Montage per Hand) wurde bisher bewahrt und ist auch […]
Vietnam ist ein kaffeeanbauendes Land in Südostasien, wo fast ausschließlich Robusta (wegen der geringen Höhenlagen) angebaut wird. Der Vietnam avancierte in den letzten 20 Jahren zum zweitgrößten Kaffeeerzeugerland, da man sich auf die Steigerung des Volumens (und weniger auf Qualität) fokussierte. Den Preis des erhöhten Ausstoßes hatten alle Kaffeeproduzenten zu tragen, wurde damit doch der […]
Quaker bezeichnen unreife Kaffeebohnen im gerösteten Kaffee. Unreife Kaffeebohnen (oft mit runzeliger Oberfläche) verdunkeln sich beim Rösten nur schlecht und werden in geröstetem Zustand als Quaker (spanisch auch Inmaduro) bezeichnet. Quaker sind die Hauptursache für astringierenden (medizinischen) Geschmack im Kaffee. Unreife Bohnen lassen sich händisch entfernen, Farbsortierer sind jedoch dazu nicht in der Lage. zur […]
Hulling ist das Entfernen der Pergamenthaut, welche die Kaffeebohne umgibt. Dies geschieht zumeist als letzter Arbeitsschritt der Kaffeeaufbereitung im kaffeeanbauenden Land, da der Kaffee bis zum Versand in seiner Pergamenthaut, dem sogenannten Pergamino gelagert wird. Diese natürliche Schutzschicht wird erst kurz vor dem Versand (Export) entfernt. zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar
Espresso Ein Espresso entsteht, indem heißes Wasser mit 9 bis 10 bar Druck in 20 bis 30 Sekunden (je nach Kaffeesorte) durch frisch und fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Die Extraktion bei der Espressozubereitung erfolgt schneller als beim Filterkaffee, da der fein gemahlene Kaffee eine größere benetzbare Oberfläche hat. Der hohe Wasserdruck in einer Espressomaschine […]
Drip coffee siehe Filterkaffee Dry process siehe trockene Aufbereitung zur Übersicht / zum Kaffee ABC Glossar
Aftertaste (Nachgeschmack) ist ein Begriff, der beim Coffee Cupping (=Verkostung) verwendet und manchmal auch als „finishing“ bezeichnet wird. Da der Geschmack von gebrühtem Kaffee erst nach dem Schlucken in Form von Kaffeedämpfen freigesetzt wird, ist der Nachgeschmack eine wesentliche Komponente in der Beschreibung von Kaffees. Der Nachgeschmack kann bspw. schokoladig, verbrannt, würzig, tabakig, spritzig usw. […]